Archive for the ‘Kultur’ Category

Schach im Turm am 8.12.23 in Dürnstein

6. Oktober 2023

Am 8. Dezember 2023 kommt „Schach im Turm“ nach Dürnstein! Das malerische Städtchen im Herzen der Wachau lädt zu einem Jugendturnier und zu einem internationalen, offenes Schnellschach-Turnier mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten. Gespielt werden 5 Runden, es bleibt also genug Zeit die mittelalterliche Stadt und den Adventmarkt im Stift zu besuchen!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Achtung: die Anzahl an Teilnehmer:innen ist begrenzt!

Ausschreibung:
SIT23-Ausschreibung 031023_01


Ausschreibung:

Schach im Turm

1. Intl. Dürnstein Schnellschach Open

Spielort: Marmorsaal, Stift Dürnstein

Teilnahmeberechtigt:

Gruppe A/Jugendturnier: Schüler:innen und Jugendliche bis 1400 Elo bis 18 Jahre

Gruppe B/Hauptturnier: offen für alle Spieler:innen

Freitag, 8. Dezember 2023, 12 Uhr

Schnellschach-Turnier: Bedenkzeit: 20 Minuten, 5 Runden Schweizer System, Spielbeginn 12:00 Uhr

Die Spiele werden zur nationalen ELO-Wertung herangezogen.

Nenngeld:

Gruppe B: € 30.- (Empfänger: Schachklub Ottenschlag, IBAN: AT212027200001030576)

Gruppe A: Die Teilnahme für Schüler:innen und Jugendlichen in der Gruppe A ist kostenlos.

Preise Gruppe B:

1. Preis € 300,- 2. Preis € 200,- 3. Preis € 100,-, diverse Sachpreise.

Übernachten in Dürnstein:

Pension Altes Rathaus, Familie Fürtler: 02711-252, 3601 Dürnstein

https://www.duernstein.at/urlaub-in-duernstein/uebernachten-in-duernstein

Anmeldung und Organisation: schach@spritzendorfer.at

Alexander Spritzendorfer, Tel.: 0664-204 63 60, Schachklub Ottenschlag, ZVR 1456852766

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt!

Karl Seitz – Bürgermeister des Roten Wien. Eine Biographie

9. September 2023

Eine neue Biographie über den ersten österreichischen Staatspräsidenten, langjährigen Parteivorsitzenden und Bürgermeister von Wien legt Alexander Spritzendorfer im Falter Verlag vor. Am 4.9. – dem 154. Geburtstag von Karl Seitz (1869-1950) – fand im Wiener Rathaus die Präsentation der Biographie „Karl Seitz – Bürgermeister des Roten Wien“ statt.
(mehr …)

Ottenschlag wird Austragungsort der NÖ-Landesmeisterschaft im Schnellschach!

24. Oktober 2022

Jetzt ist es fix: die Landesmeisterschaft im Schnellschach findet 2023 in Ottenschlag im Waldviertel statt! Am 26. und 27. Mai 2023 verwandelt sich der historische Turm von Schloss Ottenschlag wieder zum niederösterreichischen Schachmekka. Am Pfingstwochenende findet das beliebte Turnier „Schach im Turm“ diesmal an zwei Tagen statt: am Freitag, den 26. Mai wird ein Blitzturnier angeboten und am Samstag, den 27. Mai geht es um nicht weniger als den Titel des NÖ-Landesmeisters bzw. Landesmeisterin im Schnellschach! (mehr …)

Frost / Nixon

14. Oktober 2019

Das Bild, als Richard Milhous Nixon am 9. August 1974 zum letzten Mal den Präsidentenhubschrauber „Marine One“ bestieg, ging um die Welt. Am Vorabend hatten rund 400 Millionen Menschen weltweit seine Abschiedsrede verfolgt, nachdem der 37. Präsident der Vereinigten Staaten aufgrund des Watergate-Skandals das Amt niederlegte. Mit seinem Rücktritt kam er dem bereits laufenden Amtsenthebungsverfahren zuvor.

Die Geschichte nahm am 17. Juni 1972 mit dem Einbruch in das Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate Office Building ihren Anfang. Fünf Einbrecher wurden auf frischer Tat ertappt. Vor dem Haftrichter trugen die Beschuldigten Anzug und Krawatte, was „ungewöhnlich für einen Durchschnittseinbrecher“ gewesen sei, wie der junge Reporter der Washington Post, Bob Woodward bemerkte. Als der Richter von einem der Einbrecher wissen wollte, wo er denn arbeite, konnte man die geflüsterte Antwort erst auf Nachfrage verstehen: „CIA“, antwortete James McCord. Damit nahm einer der spektakulärsten Skandale der amerikanischen Geschichte seinen Anfang. Er sollte nicht nur Richard Nixon das Amt des Präsidenten kosten, sondern auch zum Synonym für jegliche Art von Skandal werden, die seither allesamt das Suffix „-gate“ erhalten. (mehr …)

Kulturelle Vielfalt & digitale Revolution

11. Juni 2019

Kulturelle Vielfalt und die digitale Revolution

Am Beginn dieser programmatischen Erklärung steht ein Bekenntnis zum regionalen Kulturschaffen und zum Erhalt künstlerischer Vielfalt und Diversität entsprechend der UNESCO „Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“. Marktkonzentrationen und zentralistische Tendenzen stehen dem entgegen. Kreativität darf nicht in Abhängigkeit von Marktgröße geraten und künstlerische Produktion darf nicht ausschließlich anhand von Marktchancen bewertet werden. Diese Konvention legitimiert die Staaten, den Kulturbereich dauerhaft vor dem Zugriff  handelspolitischer Verpfichtungen zu schützen und ist damit in ihrer Wichtigkeit niucht zu unterschätzen!

(mehr …)

Musik aus Österreich wird die Welt erobern!

12. Mai 2014

Seit Conchita Wurst mit ihrer grandiosen Performance und einem großartigen Song den Songcontest gewonnen hat, ist „österreichische  Musik“ kein Oxymoron mehr! Die Sterne stehen offensichtlich gerade günstig, wie Phönix aus der Asche zu steigen. (mehr …)

Ja zur Festplattenabgabe! Ein Plädoyer für eine gerechte Entlohnung von Kulturschaffenden!

14. Februar 2014

Jetzt kommt die Katze aus dem Sack: die neuen Minister Ostermayar (Kultur, SPÖ) und Brandstetter (Justiz, ÖVP) wollen eine Festplattenabgabe einführen. Längst überfällig wie ich finde und nur die logische Fortsetzung der Leerkassettenvergütung, die über viele Jahre den Fond für soziale und kulturelle Einrichtungen gefüllt und damit eine wichtige Aufgabe übernommen hat. Die längst überfällige Einführung dieser Festplattenabgabe als „unzeitgemäß“ oder „lächerlich“ zu bezeichnen ist für mich völlig unverständlich. Zum Teil wurde diese Abgabe vom Handel sogar eingehoben, nur nicht an die Kulturschaffenden weitergeleitet, womit auch das Argument, Festplatten würden jetzt teurer werden, entkräftet ist. Die Festplattenabgabe ist sicherlich nicht das Allheilmittel gegen das zunehmende Präkariat, mit dem viele Kulturschaffende zu kämpfen haben, aber sie ist ein wichtiger Schritt, UrheberInnen eine geringe Vergütung für privat kopierte künstlerische Inhalte zu gewährleisten. Und nicht sagen, auf meiner Festplatte ist eh keine Musik drauf! (mehr …)

Machen wir uns fit!

20. September 2010

Ihr persönlicher Gratis-Gutschein für den „Body & Mind Fitness Day“ am Sa., 2. Oktober

Der Alltag bringt viele Belastungen und Anforderungen mit sich. Ob unser Leben in der Josefstadt bunter, weltoffener und moderner wird, hängt nicht zuletzt von den Wahlen am 10. Oktober ab. Vor dem Wahltermin wollen wir Sie zumindest für einen Tag aus dem Alltag herausholen.

Die Grünen Josefstadt und ich laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 2. Oktober den „Body & Mind Fitness Tag“ in der Shinergy[zone] zu besuchen. Das Konzept meines Freundes und Open Tae Kwon Do Weltmeisters Ronny Kokert verbindet die Philosophie asiatischer Gesundheitslehre und ganzheitlicher Bewegungskunst mit modernen Methoden der westlichen Sportwissenschaft. (mehr …)

Kultur dreht durch – die Kulturdrehscheibe

31. August 2010

Viel vorgenommen hat sich Alexander Spritzendorfer für den Kulturbezirk Josefstadt. Aufhorchen lässt der Spitzenkandidat der Grünen Josefstadt mit einem Konzept zur Reduzierung von leer stehenden Geschäftslokalen und Immobilien. „Leerstände sind brach liegendes Kreativkapital!“ so Spritzendorfer. Die Kulturdrehscheibe ist einer von 23 Puzzlesteinprojekten der Grünen für Wien. (mehr …)

Bitte endlich eine Quote!

24. November 2009

Grafik Anteil Musik aus ÖsterreichQuoten sind pfui. Mit diesem Einstieg in jede Diskussion, die den Versuch unternimmt, Entwicklungen über Quoten zu regulieren, ist die Diskussion meistens auch schon wieder beendet.  Das kann in einem freien Europa schon aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht funktionieren, rufen die Gegner empört. Wo bleibt der freie Markt, fragen sich die neoliberalen Deregulierungsfans.

Tatsache ist, dass die meisten europäischen Länder den Anteil an im jeweiligen Land produzierten Musik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sehr wohl regeln, wie hier zu sehen ist. Wenn nicht mit einer gesetzlich verankerten Quote, dann zumindest mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung. In Österreich geht das nicht. Ebensowenig für Frauen in Vorstandsetagen, wie für Musik aus Österreich darf es Quoten geben. Quoten seien „ausgemachter Blödsinn“ und „protektionistisch“,  Musik entweder international oder schlecht und Ende der Diskussion! (mehr …)