Archive for the ‘Kultur’ Category
Ästhetische Bildung
29. September 2009„Der Staat kann nur so vollkommen sein wie der Bürger der ihn trägt.“
Friedrich Schiller
Am 25. und 26. November wählen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Personalvertretung. Spätestens nach diesem Termin wird die Dauerdebatte über die so dringend notwendige Schulrefom erneut die Schlagzeilen füllen. Seit der Wiener Schulreform von Otto Glöckel in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich an den Inhalten der Diskussion wenig verändert und alle ExpertInnen sind sich darin einig, dass unser Bildungssystem dringenden Reformbedarf hat. BM Claudia Schmied wirkt in dieser Debatte hilflos. Dabei hätte sie alle nötigen Ressortkompetenzen gebündelt zur Verfügung. Bildung & Kultur! (mehr …)
Stoppt Google!
23. September 2009Wird Google zur exklusiven Bibliothek der Zukunft?
Seit einigen Monaten verwende ich die Suchmaschine https://www.ecosia.org. Ein Freund hatte mich dazu angeregt, zudem rettet die grüne Suchmaschine Regenwald.
Ende April 2009 brachte Democracy now! einen Beitrag über die Digitalisierungskampagne von Google in amerikanischen Bibliotheken. Jetzt wird das Thema auch in Europa brisant. Google möchte unter kräftiger Mitwirkung der EU Kommission, nunmehr auch auf europäisches Repertoire zugreifen. Geplant ist die Digitalisierung der Weltliteratur durch Google und der Aufbau der größten Onlinebibliothek der Welt. Aus öffentlichen Bibliotheken sichert sich die private Firma mit dem coolen Image exklusiven Zugang zu den digitalisierten Werken der Weltliteratur. Begrüßenswerte Entwicklung oder Grund zur Sorge? Gefährdung des freien Zugangs zu Wissen oder Segen durch den weltweit möglichen Zugriff auf Bücher über das Internet? Während die EU Kommission Google Schützenhilfe gibt, warnen zahlreiche Institutionen, darunter die IG Autoreninnen Autoren, vor möglichen Konsequenzen dieser Entwicklung. (mehr …)
Amadeus Award 2009 – eine Nachlese
17. September 2009Heute vor einer Woche wurde der Amadeus Award 2009 verliehen. Nach nur einer Woche liegt die Veranstaltung gefühlte Monate zurück. Eine mediale Nachberichterstattung hat so gut wie nicht statt gefunden, weder in den Medien noch im Web. Vielleicht kann dieser durchaus provokante Blog den Amadeus 2009 noch einmal in die Diskussion zurückholen.
Der Amadeus Award, heuer erst zum 10. mal verliehen, ist zweifellos wichtig. Zumindest ein Mal im Jahr feiert die Musikbranche sich selbst und ihre erfolgreichsten und besten Künstlerinnen & Künstler. Dieses Jahr erstmals mit neuem Konzept und rundum erneuert in der schick adaptierten Halle E im MQ.
Zum 140. Geburtstag von Karl Seitz
2. September 2009Karl Seitz, der große Wiener Bürgermeister und erste Staatspräsident der Republik feiert am 4. September seinen 140. Geburtstag. Höchste Zeit für ein würdiges Gedenken.
In der Weltstadt Wien spürt man an allen Ecken den Atem der Geschichte. Straßen und Plätze tragen die Namen weltbekannter Künstler und wichtiger Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik. Keine andere Stadt hat in den 20er Jahren mehr Nobelpreisträger hervor-gebracht als Wien. Trotz der wirtschaftlichen Probleme erlebte die Stadt eine Blütezeit der Literatur, der Architektur und des intellektuellen und politischen Diskurses.
Ein Name ist mit der Geschichte der 1. Republik untrennbar verbunden: Karl Seitz, erster Staatspräsident und langjähriger Bürgermeister von Wien. (mehr …)
Kulturpolitik in Wien: ein 6 Punkte Programm
14. August 2009Was muss sich an Kulturpolitik in Wien ändern? Welche Vorstellungen und Ideen sollen umgesetzt werden? Anbei ein paar konkrete Ideen die ich in diesem Blog gerne zur Diskussion stellen möchte:
1. Kulturleben in Wien sichtbar machen
viele große europäische Stadte, allen voran Paris, haben ein gutes Konzept entwickelt, die KünstlerInnen ihrer Stadt auch im öffentlichen Raum sichtbar zu machen. Darüber hat selbst die NY Times überschwänglich berichtet. Auch einen Fim gibt es über „Metro Musik“. Warum geht sowas nicht auch in Wien? Wieso lassen wir uns gefallen, dass die Hausordnung der Wiener Linien „Hausieren und Musizieren“ in einem Atemzug nennt und beides kategorisch verbietet? Musik, Tanz, Theater kann genau so gut im „Underground“ stattfinden, wie in den etablierten Häusern der Stadt. (mehr …)
Über Kulturpolitik in Wien
14. August 2009
Warum ist Wien – die Stadt der Musik – gar so still?
13. August 2009Alle die schon einmal in Paris, London, Rotterdam, New York oder Tokio mit der Metro, Tube oder Subway gefahren sind kennen sie: die Musiker und Artisten, die in den Gängen und größeren Stationen ihre Künste zum besten geben und den Soundtrack der Stadt produzieren. Oft sind die Vorstellungen so überzeugend, dass große Trauben begeisterter Menschen aller Altersklassen inne halten um sich verzaubern zu lassen oder einfach nur kurz dem Alltag zu entfliehen. (mehr …)
Über Bildung
13. August 2009
Raus mit dem Bundesheer aus der Stiftskaserne!
13. August 2009Mitten in Wien, in einer der besten Lagen der Stadt, zwischen Mariahilferstraße und Spittelberg befindet sich die Stiftskaserne. Freiherr von Chaos hat das Haus im 17. Jahrhundert als Sommerhaus für Waisenkinder errichten lassen. Seit dem 18.Jahrhundert dient der riseige Gebäudekomplex ausschließlich militärischen Zwecken.
Heute befinden sich in der Stiftskaserne die Landesverteidigungsakademie, die Redaktionen der Zeitschriften „Österreichische Militärische Zeitschrift“ und „Truppendienst“, die Heeresbild- und Filmstelle, das Kommando Führungsunterstützung, die Österreichische Militärbibliothek, das Militärordinariat, die Militärsuperintendentur sowie Abteilungen des Verteidigungsministeriums.
Für 2010 ist die Absiedlung des Bundesheers aus dem Wiener Arsenal geplant. Fein. Warum das Bundesheer aber mitten in der Stadt eine riesige Fläche benötigt, die für die Öffentlichkeit völlig unzugänglich ist, bleibt hinterfragenswert.
Das Gelände könnte als Universität oder Kulturraum mit öffentlichem Zugang wesentlich sinnvoller genutzt werden, als in einer der besten Lagen Wiens einen hermetisch abgeschlossenen Militärkomplex zu betreiben!
Braucht der reiche Musikverein noch Förderungen?
13. August 2009Das Kontrollamt der Stadt Wien hat gefordert, keine Subventionen mehr an den Musikverein zu vergeben. Grund dafür sind die finanziellen Erfolge des privaten Vereins, der finanziell hervorragend ausgestattet ist.
Die Analyse der Bilanzzahlen liefert ein wirtschaftlich eindrucksvolles Bild eines hervorragend ausgestatteten Vereins, stellt der Prüfbericht fest. (mehr …)