Archive for the ‘Kultur’ Category
Ja zur Festplattenabgabe! Ein Plädoyer für eine gerechte Entlohnung von Kulturschaffenden!
14. Februar 2014
Jetzt kommt die Katze aus dem Sack: die neuen Minister Ostermayar (Kultur, SPÖ) und Brandstetter (Justiz, ÖVP) wollen eine Festplattenabgabe einführen. Längst überfällig wie ich finde und nur die logische Fortsetzung der Leerkassettenvergütung, die über viele Jahre den Fond für soziale und kulturelle Einrichtungen gefüllt und damit eine wichtige Aufgabe übernommen hat. Die längst überfällige Einführung dieser Festplattenabgabe als „unzeitgemäß“ oder „lächerlich“ zu bezeichnen ist für mich völlig unverständlich. Zum Teil wurde diese Abgabe vom Handel sogar eingehoben, nur nicht an die Kulturschaffenden weitergeleitet, womit auch das Argument, Festplatten würden jetzt teurer werden, entkräftet ist. Die Festplattenabgabe ist sicherlich nicht das Allheilmittel gegen das zunehmende Präkariat, mit dem viele Kulturschaffende zu kämpfen haben, aber sie ist ein wichtiger Schritt, UrheberInnen eine geringe Vergütung für privat kopierte künstlerische Inhalte zu gewährleisten. Und nicht sagen, auf meiner Festplatte ist eh keine Musik drauf! (mehr …)
Machen wir uns fit!
20. September 2010Ihr persönlicher Gratis-Gutschein für den „Body & Mind Fitness Day“ am Sa., 2. Oktober
Der Alltag bringt viele Belastungen und Anforderungen mit sich. Ob unser Leben in der Josefstadt bunter, weltoffener und moderner wird, hängt nicht zuletzt von den Wahlen am 10. Oktober ab. Vor dem Wahltermin wollen wir Sie zumindest für einen Tag aus dem Alltag herausholen.
Die Grünen Josefstadt und ich laden Sie herzlich ein, am Samstag, den 2. Oktober den „Body & Mind Fitness Tag“ in der Shinergy[zone] zu besuchen. Das Konzept meines Freundes und Open Tae Kwon Do Weltmeisters Ronny Kokert verbindet die Philosophie asiatischer Gesundheitslehre und ganzheitlicher Bewegungskunst mit modernen Methoden der westlichen Sportwissenschaft. (mehr …)
Kultur dreht durch – die Kulturdrehscheibe
31. August 2010Viel vorgenommen hat sich Alexander Spritzendorfer für den Kulturbezirk Josefstadt. Aufhorchen lässt der Spitzenkandidat der Grünen Josefstadt mit einem Konzept zur Reduzierung von leer stehenden Geschäftslokalen und Immobilien. „Leerstände sind brach liegendes Kreativkapital!“ so Spritzendorfer. Die Kulturdrehscheibe ist einer von 23 Puzzlesteinprojekten der Grünen für Wien. (mehr …)
Bitte endlich eine Quote!
24. November 2009Quoten sind pfui. Mit diesem Einstieg in jede Diskussion, die den Versuch unternimmt, Entwicklungen über Quoten zu regulieren, ist die Diskussion meistens auch schon wieder beendet. Das kann in einem freien Europa schon aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht funktionieren, rufen die Gegner empört. Wo bleibt der freie Markt, fragen sich die neoliberalen Deregulierungsfans.
Tatsache ist, dass die meisten europäischen Länder den Anteil an im jeweiligen Land produzierten Musik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sehr wohl regeln, wie hier zu sehen ist. Wenn nicht mit einer gesetzlich verankerten Quote, dann zumindest mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung. In Österreich geht das nicht. Ebensowenig für Frauen in Vorstandsetagen, wie für Musik aus Österreich darf es Quoten geben. Quoten seien „ausgemachter Blödsinn“ und „protektionistisch“, Musik entweder international oder schlecht und Ende der Diskussion! (mehr …)
Interview aus der Novemberausgabe von „Film, Sound & Media“
14. November 2009Der ehemalige Musikproduzent und Künstlermanager Alexander Spritzendorfer (Spray Records) ging 2003 in die Politik, als Landesgeschäftsführer der Grünen nach Kärnten und ist heute Klubdirektor in Niederösterreich. Jetzt möchte er als Gemeinderat für die Grünen mit dem Themenschwerpunkt Kultur nach Wien zurückkehren. Sound & Media sprach mit dem Kandidaten.
Nach Ihrem politischen Engagement in Kärnten und Niederösterreich, zieht es Sie jetzt nach Wien, warum? (mehr …)
Nestroy Preis 2009 – eine Nachlese
14. Oktober 2009Vergangenen Montag wurden im Circus Roncalli die Nestroy Preise 2009 „verteilt“, wie das launige Moderatorenduo Christoph Wagner-Trenkwitz und Nicolaus Haag meinte. Noch ganz unter dem Eindruck des ebenfalls 10 Jahre alten Amadeus Preises für die Musikbranche war ich natürlich besonders gespannt, wie sich die Theaterwelt vergleichsweise inszenieren wird. Schon beim Andrang vor dem Zelt wurde klar, dass sich an diesem Abend das „Who is who“ der österreichischen Bühnen einstellen wird. Kaum ein bekanntes Gesicht aus Film, Fernsehen und Bühne, das sich diesen großen Zirkus entgehen lassen wollte. (mehr …)
Ästhetische Bildung
29. September 2009„Der Staat kann nur so vollkommen sein wie der Bürger der ihn trägt.“
Friedrich Schiller
Am 25. und 26. November wählen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Personalvertretung. Spätestens nach diesem Termin wird die Dauerdebatte über die so dringend notwendige Schulrefom erneut die Schlagzeilen füllen. Seit der Wiener Schulreform von Otto Glöckel in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich an den Inhalten der Diskussion wenig verändert und alle ExpertInnen sind sich darin einig, dass unser Bildungssystem dringenden Reformbedarf hat. BM Claudia Schmied wirkt in dieser Debatte hilflos. Dabei hätte sie alle nötigen Ressortkompetenzen gebündelt zur Verfügung. Bildung & Kultur! (mehr …)
Stoppt Google!
23. September 2009Wird Google zur exklusiven Bibliothek der Zukunft?
Seit einigen Monaten verwende ich die Suchmaschine https://www.ecosia.org. Ein Freund hatte mich dazu angeregt, zudem rettet die grüne Suchmaschine Regenwald.
Ende April 2009 brachte Democracy now! einen Beitrag über die Digitalisierungskampagne von Google in amerikanischen Bibliotheken. Jetzt wird das Thema auch in Europa brisant. Google möchte unter kräftiger Mitwirkung der EU Kommission, nunmehr auch auf europäisches Repertoire zugreifen. Geplant ist die Digitalisierung der Weltliteratur durch Google und der Aufbau der größten Onlinebibliothek der Welt. Aus öffentlichen Bibliotheken sichert sich die private Firma mit dem coolen Image exklusiven Zugang zu den digitalisierten Werken der Weltliteratur. Begrüßenswerte Entwicklung oder Grund zur Sorge? Gefährdung des freien Zugangs zu Wissen oder Segen durch den weltweit möglichen Zugriff auf Bücher über das Internet? Während die EU Kommission Google Schützenhilfe gibt, warnen zahlreiche Institutionen, darunter die IG Autoreninnen Autoren, vor möglichen Konsequenzen dieser Entwicklung. (mehr …)
Amadeus Award 2009 – eine Nachlese
17. September 2009Heute vor einer Woche wurde der Amadeus Award 2009 verliehen. Nach nur einer Woche liegt die Veranstaltung gefühlte Monate zurück. Eine mediale Nachberichterstattung hat so gut wie nicht statt gefunden, weder in den Medien noch im Web. Vielleicht kann dieser durchaus provokante Blog den Amadeus 2009 noch einmal in die Diskussion zurückholen.
Der Amadeus Award, heuer erst zum 10. mal verliehen, ist zweifellos wichtig. Zumindest ein Mal im Jahr feiert die Musikbranche sich selbst und ihre erfolgreichsten und besten Künstlerinnen & Künstler. Dieses Jahr erstmals mit neuem Konzept und rundum erneuert in der schick adaptierten Halle E im MQ.
Zum 140. Geburtstag von Karl Seitz
2. September 2009Karl Seitz, der große Wiener Bürgermeister und erste Staatspräsident der Republik feiert am 4. September seinen 140. Geburtstag. Höchste Zeit für ein würdiges Gedenken.
In der Weltstadt Wien spürt man an allen Ecken den Atem der Geschichte. Straßen und Plätze tragen die Namen weltbekannter Künstler und wichtiger Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik. Keine andere Stadt hat in den 20er Jahren mehr Nobelpreisträger hervor-gebracht als Wien. Trotz der wirtschaftlichen Probleme erlebte die Stadt eine Blütezeit der Literatur, der Architektur und des intellektuellen und politischen Diskurses.
Ein Name ist mit der Geschichte der 1. Republik untrennbar verbunden: Karl Seitz, erster Staatspräsident und langjähriger Bürgermeister von Wien. (mehr …)